Albstadt-Ebingen, 13.10.2014, Zollern-Alb-Kurier

Susanne Grimm

Mit 180 Gratulanten feierte am Samstag der ehemalige Ebinger HGV-Chef Wolfgang Gross 70. Geburtstag. Den kulturellen Nachwuchs einzubeziehen, war dem Jubilar ein besonderes Anliegen.

Mit dabei in der Städtischen Galerie Albstadt waren daher auch die jungen Musiker der Musik- und Kunstschule unter der Leitung von Maritta Borchel. Seinen Geburtstag nicht nur mit langjährigen Weggefährten aus Familie, Politik und Wirtschaft zu feiern, sondern den kulturellen Nachwuchs hierzu aktiv mit einzubeziehen, war für den langjährigen ehemaligen CDU-Stadtrat und Bäckermeister ein echter Herzenswunsch.

So traten im Laufe des Nachmittags immer wieder Musikschüler auf, die mit beachtlichem Können und kindlichem Charme die Gäste begeisterten. Der Jubilar und seine Gäste durften sich beispielsweise über Mozarts kleine Nachtmusik freuen, die ein jugendliches Streicherensemble mit Frische und Anmut zu Gehör brachte. Besondere Aufmerksamkeit bekamen die zarte Sarah Adelmann und Jan-Luca Diebold für ihr jeweiliges Gesangssolo. Die Kinder ließen bemerkenswerte Begabungen erkennen, was das sachkundige Publikum mit viel Beifall unterstrich. Natürlich fehlte auch ein Geburtstagsständchen nicht, dargebracht von den „Regenbogenstreichern“ genannten ganz Kleinen und den „Streichhölzern,“ ihren zwei, drei Jahre älteren „Musikerkollegen“.

Mit seinem Jubiläumsfest in der Städtischen Galerie wollte Gross ein Zeichen setzen für die Kunst und den Nachwuchs, denn ein Leben ohne Kunst und Musik könne nicht erfüllt sein, so der Tenor des 70-jährigen Tausendsassas. Deshalb forderte er seine Gäste auf, ihm keine Geschenke zu machen, sondern Geld zu spenden für die Musik- und Kunstschule. Neben Bürgermeister Udo Hollauer listeten auch Manuela Früholz, die jetzige Vorsitzende des HGV, sowie Dr. Willi Merkel und Wilhelm Maute, HGV-Ehrenvorsitzender und Sprecher für die Pfadfinder Ebingens, die Verdienste Gross' auf. Insbesondere die Parksituation und die Innenstadtentwicklung seien Wolfgang Gross, der 25 Jahre HGV-Vorsitzender und 29 Jahre Stadtrat war, am Herzen gelegen. Es sei kein leichter Weg gewesen, Ebingen dahin zu bringen, wo es jetzt steht, meinte Gross' kommunalpolitischer Weggefährte Willi Merkel, „da sind Schlachten geschlagen worden“.

Bürgermeister Hollauer bescheinigte Gross, dass der viele Wege kenne, um ans Ziel zu kommen. „Aber er kennt auch Abkürzungen“, meinte er augenzwinkernd. Maute, zwar gut ein Dutzend Jahre älter als Gross aber sprühend vor Energie, gab diesem mit auf den Weg, dass er jetzt von ihm, trotz des Ausscheidens aus den aktiven Ämtern erwarte, dass dieser noch etwas bewege. Er fand, dass Gross alle Wachstumsphasen durchlaufen habe: „In der Jugend hat er an Länge, im Mittelalter an Breite und im Alter an Bedeutung zugelegt“. Diese „Pfunde“ müsse er noch nutzen. Für den Einzelhandelsverband Baden-Württemberg sprach Roland Tralmer, der unter anderem das Thema Online-Handel versus stationärer Einzelhandel ansprach. Er riet jenen Einzelhändlern, die nicht zusätzlich übers Internet verkaufen, sich zumindest eine minimale Internetpräsenz zu schaffen, denn etliche Kunden suchen übers Netz örtliche Anbieter.

Wolfgang Gross und seine Lebensgefährtin Christel Wiegand zeigten sich überwältigt von den gehaltvollen Reden und den Darbietungen der Kinder. Der Jubilar versprach, sich nicht ganz zurückzuziehen und weiterhin dort tätig zu werden, wo es gewünscht werde. „Aber aufdrängen werde ich mich nicht“. Mit schelmischen Unterton meinte er Richtung Stadt: „Ich gehe jetzt nach fast 30 Jahren und mit mir gehen auch die ebenso alten Parkhäuser. Ich 

hoffe, die gehen nicht für immer“. Hollauer, ebenso spitzbübisch: „Wenn wir wieder welche bauen, heißt eines mit Sicherheit Wolfgang-Gross-Parkhaus“.

Großes Herz für Kunst und Musik .Wolfgang Gross und seine Lebensgefährtin Christel Wiegand (Bildmitte) freuten sich über die zahlreichen Gäste, die zum Empfang in die Städtische Galerie Albstadt gekommen waren. Bürgermeister Udo Hollauer (rechts) und die neue HGV-Chefin Manuela Früholz (links) würdigten mit weiteren Festrednern die Verdienste von Wolfgang Gross für Ebingen und dessen Handel und Gewerbe. Auf Wunsch des Jubilars gestalteten Schüler der Musik- und Kunstschule Albstadt die Feier.Wolfgang Gross und seine Lebensgefährtin Christel Wiegand (Bildmitte) freuten sich über die zahlreichen Gäste, die zum Empfang in die Städtische Galerie Albstadt gekommen waren. Bürgermeister Udo Hollauer (rechts) und die neue HGV-Chefin Manuela Früholz (links) würdigten mit weiteren Festrednern die Verdienste von Wolfgang Gross für Ebingen und dessen Handel und Gewerbe. Auf Wunsch des Jubilars gestalteten Schüler der Musik- und Kunstschule Albstadt die Feier. 

   
© ALLROUNDER