Schwarzwälder-Bote, 29.10.2013 19:36 Uhr

Spezialitäten in Hülle und Fülle bietet der französische Markt "Petit Café".
Archiv-Foto: Eyrich Foto: Schwarzwälder-Bote
Albstadt. Zum zweiten Mal in diesem Jahr ist am 10. November verkaufsoffener Sonntag in Albstadt. Beteiligen können sich Geschäfte in allen Stadtteilen; allerdings werden es außerhalb von Ebingen – der dortige HGV hat den Antrag gestellt – wohl nur wenige tun.
In Ebingen ist dagegen einiges geboten. Bekanntlich wird die Verkaufsöffnung nur unter der Voraussetzung genehmigt, dass parallel dazu eine Veranstaltung von überregionaler Anziehungskraft über die Bühne geht. Als solche hat der Handels- und Gewerbeverein Albstadt-Ebingen den französischen Markt "Petit Café" des Veranstalters Jonathan Schuler aus Krauchenwies gebucht – die Ebinger kennen ihn; er war im Frühjahr schon einmal in Ebingen, allerdings unter der Woche und unabhängig von den Aktivitäten des Ebinger Einzelhandels.
Jetzt kehrt er zurück; die Neuauflage dürfte noch ein bisschen größer ausfallen als die Premiere. Das Angebot umfasst kulinarische Klassiker wie Wein, Weißbrot, Würste, Trockenfrüchte, Obstbrände und natürlich Käse in allen Spielarten. Nicht nur Albstadts Frankophile dürften auf diesem Markt der Spezialitäten fündig werden – und zwar nicht nur am Sonntag, sondern bereits am Freitag und Samstag. Ein Markttag würde den Aufwand nicht rechtfertigen.
Immerhin zwei sind es im Falle des Kunsthandwerkermarkts, der am Samstag, 9., und Sonntags, 10. November, seine Stände aufschlägt. "Kunst und Genuss" lautet in diesem Jahr das Motto des verkaufsoffenen Sonntags – wobei der HGV schon in früheren Jahren Kunstsinn an den Tag legte; das Stichwort lautete "Art Parade". Jetzt teilen sich Kunst und Genuss die Fußgängerzone – der Genuss in Gestalt der französischen Viktualien logiert in der unteren Marktstraße, die Kunst auf dem Bürgerturmplatz.
Aber nicht nur: Parallel zum verkaufsoffenen Sonntag findet unter dem Motto "Highlights mit Nadel und Pinsel" in der Ebinger Festhalle eine Handwerk- und Kunstausstellung der "Happy Quilting Ladies" statt. Das Herzstück der Verkaufsschau sind natürlich die Quilt- und Patchworkarbeiten der "Ladies"; es sind aber auch Holzkreisel, Schmuck, Seifen und anderes mehr im Angebot. Auch die darstellende Kunst kommt zu ihrem Recht; um 15 Uhr beginnt Karl-Heinz Dünnbiers schwäbische Varieté mit dem Titel "Bauklötze staunen". Im Gemeindehaus Spitalhof lädt die Süddeutsche Gemeinschaft zu Kaffee und Kuchen, zum Büchertisch und zum Gottesdienst, der um 17 Uhr beginnt.
Nicht zu vergessen: die Angebote und Aktivitäten der Einzelhändler selbst, drinnen und auch draußen. Marktstraße, Untere Vorstadt, Bahnhofstraße, Bürgerturmplatz und Kirchengraben sind offizielles Marktgebiet; hier können Marktbeschicker ihre Stände errichten. Obere Vorstadt und östliche Sonnenstraße sind ebenfalls gesperrt, bleiben aber für die anwohnenden Händler und deren Attraktionen reserviert. Die Firma Ludwig Eppler lädt beispielsweise zu einer Grill-Party vor ihrem Geschäft in der Sonnenstraße ein. Wenn das Wetter mitspielt, ist der Sommer vielleicht doch noch nicht zu Ende.